Sehr geehrte Damen und Herren!
Ein Zuviel an Regen für das Ackerland ist in den vergangenen Tagen gefallen. Es ist ein nasses Frühjahr wie es schon lange
keines mehr gab. Die Wälder strotzen vor Vitalität und bieten genauso wie die Wiesen und angesäten Äcker ein Grün
in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Hinzu kommt das Gelb der blühenden Rapsfelder und das Braun der noch nicht bestellten
Äcker. Leider sind noch nicht alle Äcker angesät. Die Maisaussaat verzögert sich und in den Hochlagen sind nicht alle
geplanten Sommerkulturen im Boden. Der Blick auf die Wettervorhersage und die Wetterkarten ist frustrieren. Der Wunsch nach Sonne und
Wärme wird uns in den nächsten Tagen nicht loslassen.
Winterraps:
Die Rapsbestände sind jetzt auch in den Hochlagen in der Vollblüte angekommen. Die ersten Blütenblätter fallen
ab.
Wintergerste:
Die Wintergerste ist jetzt in ES 49 angekommen, zum Teil ist das Ährenschieben in frühen Beständen abgeschossen. Für
eine Einmalbehandlung sind breit wirksame Fungizid wie z. Bsp. Ascra Xpro, Aviator Xpro, Balaya, Elatus Era, Jordi, Revytrex oder andere
(siehe Pflanzenproduktionsheft Seite 58) in der Mischung mit Folpan zu fahren. Deutlich sind die Unterschiede der einzelnen Sorten in
diesem Jahr sichtbar. Gesundsorten überzeugen mit befallsfreien Blättern in den oberen Blattetagen. Anfälligere Sorten sind
durch Blattkrankheiten zum Teil bis in die oberen Blattetagen infiziert. Bitte legen Sie ein Spritzfenster an, um die Wirksamkeit der
Massnahme beurteilen zu können.
Mais:
Die mechanische Unkrautregulierung wie Blindstriegeln oder Hacken wird in diesem Jahr durch die nassen Bodenverhältnisse recht
schwierig bis unmöglich sein. Leitunkräuter im Mais sind Gänsefuß- Melde,- Knöterich, Ehrenpreis,- Kamille
und Storchschnabelarten. Auf langjährigen Silomaisflächen breiten sich mehr und mehr Borsten-, Hühner,- und
Fingerhirsearten aus. Der Herbizideinsatz hängt mit dem Gewässerschutz zusammen. Auf den Wirkstoff Terbuthylazin sollte auf
freiwilliger Basis auch ausserhalb von Wasserschutzgebieten für den Grundwasserschutz verzichtet werden. Eine Auflistung ist im
Pflanzenproduktionsheft auf Seite 74 aufgeführt. Bodenherbizide können im Vorauflauf bis in den frühen Nachauflauf
eingesetzt werden. Als Beispiel sind hier Spectrum Plus + Task + FHS, Spectrum Plus + Laudis, Spectrum + Callisto und andere
aufgeführt. Eine Übersicht ist im Pflanzenproduktionsheft auf Seite 72 – 13 aufgeführt. Bei starken Hirseaufkommen ist
eine Spritzfolge notwendig. Erstbehandlung im Keimblattstadium mit Spectrum Plus, Adengo oder anderen und eine Nachbehandlung mit Laudis,
Nicosulfuron-Mittel wie z.Bsp. Motivell Forte mit Kombinationspartner Arrat + FHS.
Soja: Soja hat eine langsame Jugendentwicklung. Die Ackerflächen sind lange offen und Ungräser und
Unkräuter können sich konkurenzlos entwickeln. Eine Vorauflaufbehandlung mit Breitbandherbiziden in notwenidig.
Tankmischungen aus Artist + Centium, Spectrum + Sencor + Centium oder Stomp Aqua + Spectrum bieten gute Bekämfpfungsmöglichkeiten
gegen Konkurenzpflanzen. Im Nachauflauf steht Harmony SX gegen Ampfer, Kamille, Hirtentäschel, Hellerkaraut,, Hohlzahn und
Ausfallraps Das Clearfield-Clentiga wirkt breiter und erfasst zusätzlich noch Klettenlabkraut mit. Gegen Ungräser sind Focus
Ultra oder Fusilade Max im 2 – 3 Blattstadium der Gräser zugelassen.
Veranstaltungshinweise:
Pflanzenschutzmittelreduktion:
Feldabend auf dem Demobetrieb Christoph Wachendorfer in Täbingen am 17.05.2023 um 19.30 Uhr
Felderbegehungen:
Folgende Termine sind vorgesehen:
Gruol, Mittwoch, 24.05.2023, 19.30 Uhr Treffpunkt: Richtung Weildorf erster Feldweg links
Leidringen, Donnerstag, 25.05.2023, 19.30 Uhr Treffpunkt am Kriegerdenkmal.
Ringingen, Dienstag, 01.06.2023, 19.30 Uhr Treffpunkt Friedhofsparkplatz.
Gutes Gelingen wünscht!
Luise Lohrmann